top of page

Impressum & Datenschutz 

Angaben gemäß § 5 TMG:

Ferienwohnung Haus 11
Familie Huber

 

Postanschrift:

Meisenbühl 11
77704 Oberkirch-Bottenau

 

Kontakt:

Telefon:015566225714 
E-Mail: info@ferienwohnung-haus11.de

 

Vertreten durch:

 Simon Huber

 


Hinweis gemäß Online-Streitbeilegungs-Verordnung
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen
Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden
kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die
Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform ist hier zu finden:
http://ec.europa.eu/odr. Unsere E-Mail lautet: s.huber2115@gmail.com
Wir weisen aber darauf hin, dass wir nicht bereit sind, uns am Streitbeilegungsverfahren im Rahmen der
Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform zu beteiligen. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte
unsere obige E-Mail und Telefonnummer.
Disclaimer – rechtliche Hinweise


§ 1 Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.
Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der
bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich
gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des
Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei
Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am
Rechtsbindungswillen des Anbieters.


§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der
Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die
fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine
Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung
und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der
Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der
externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei
Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.


§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und
Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene
Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers.
Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw.
Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und
Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe
einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von
Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.


§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten
Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle
gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Daten an die Drittanbieter der Social-Plug-ins übermittelt. Neben dem Logo bzw. der Marke des
sozialen Netzwerks finden Sie einen Regler, mit dem Sie das Plug-in per Klick aktivieren können.
Diese Aktivierung stellt Ihre Einwilligung in der Form dar, dass der jeweilige Anbieter des sozialen
Netzwerks die Information erhält, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und Ihre
personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert werden.
Hierbei handelt es sich um sog. Thirdparty Cookies. Bei einigen Anbietern wie Facebook und XING
wird nach deren Angaben Ihre IP nach der Erhebung sofort anonymisiert. Die über den Nutzer
erhobenen Daten speichert der Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile. Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit durch die Deaktivierung des Reglers widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung: Verbesserung und Optimierung unserer Website; Steigerung unserer
Bekanntheit mittels sozialer Netzwerke; Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und der Nutzer
untereinander über soziale Netzwerke; Werbung, Analyse und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der
Website.
4. Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist
unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)
DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Bei vorvertraglichen Anfragen oder bei der Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO
Rechtsgrundlage.
5. Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.
6. Genutzte soziale Netzwerke und Widerspruch: Wir verweisen hinsichtlich des Zwecks und
Umfangs der Datenerhebung und Verarbeitung auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der
sozialen Netzwerke. Zudem finden Sie dort auch Hinweise zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieser
Rechte direkt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden können.
Facebook


1. Wir haben auf unserer Website Plug-ins vom sozialen Netzwerk Facebook.com (Firmensitz in der EU:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Rahmen der
sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert.Diese erkennen Sie am Facebook-Logo „f“ bzw. dem
Zusatz „Like“, „Gefällt mir“ oder „Share“.


2. Sobald Sie willentlich das Facebook-Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem
Browser zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei erhält Facebook die Information,
einschließlich Ihrer IP, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und überträgt diese Information an
Server von Facebook in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Facebook in
Ihren Account eingeloggt sind, kann Facebook diese Information Ihrem Account zuordnen. Bei
Nutzung der Funktionen des Plug-ins, z.B. Betätigung des „Like“-Buttons, werden diese
Informationen ebenfalls von Ihrem Browser an die Server von Facebook in den USA übertragen und
dort gespeichert sowie in Ihrem Facebook-Profil und ggf. bei Ihren Freunden angezeigt.

3. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihre weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/. Datenerhebung beim „Gefällt mir“-Button:
https://www.facebook.com/help/186325668085084. Ihre Einstellungen hinsichtlich der Nutzung Ihrer

Profildaten zu Werbezwecken bei Facebook können Sie hier verwalten und widersprechen:
https://www.facebook.com/ads/preferences/.


4. Wenn Sie sich bei Facebook vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen,
werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil
auf Facebook zugeordnet.


5. Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten (Art.
26 DS-GVO): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,
Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Instagram


1. Wir haben auf unserer Website Plug-Ins vom sozialen Netzwerk Instagram (Diensteanbieter:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) im Rahmen der
sog. „Zwei-Klick-Lösung“ von Shariff integriert. Diese erkennen Sie am Instagram-Logo in der Form
einer viereckigen Kamera.


2. Wenn Sie willentlich das Plug-in aktivieren, wird hierbei eine Verbindung von Ihrem Browser zu den
Servern von Instagram hergestellt. Dabei erhält Instagram die Information, einschließlich Ihrer
IP-Adresse, dass Sie unsere Seite besucht haben und überträgt die Information an Server von
Instagram in den USA, wo diese Information gespeichert wird. Wenn Sie bei Instagram in Ihren
Account eingeloggt sind, kann Instagram diese Information Ihrem Account zuordnen und Sie können
den Instagram-Button anklicken und so die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Account teilen
und speichern sowie ggf. Ihren dortigen Freunden anzeigen. Wir haben keine Kenntnis über den
genauen Inhalt der übermittelten Daten, deren Nutzung und Speicherdauer durch Instagram.


3. Wenn Sie sich bei Instagram vor dem Besuch unserer Website ausloggen und Ihre Cookies löschen,
werden bei der Aktivierung des Plug-ins keine Daten über den Besuch unserer Website Ihrem Profil
auf Instagram zugeordnet.


4. Sie erhalten weitere Informationen in der Datenschutzerklärung/ Opt-Out von Instagram unter /
Opt-Out: https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch:
https://help.instagram.com/contact/186020218683230.
Rechte der betroffenen Person


1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO
beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden
Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs
bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von
uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die
Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen

unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.


Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Haus 11
Meisenbühl 11
77704 Oberkirch /DE
Geschäftsführer Simon Huber
E-Mail-Adresse: s.huber2115@gmail.com


2. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhaltet
insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen
Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen
erhoben wurden.


3. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art.
16 DS-GVO.


4. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei
denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw.
Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.


5. Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es
dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen
und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und
noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
überwiegen.


6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei
uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen
verlangen können.

7. Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür
an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Datensicherheit
Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass
die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden,
haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden
unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung
verschlüsselt übertragen.

Nutzungsvereinbarung

über die Nutzung eines Internetzugangs über WLAN

1. Gestattung zur Nutzung eines Internetzugangs mittels WLAN

Der Vermieter unterhält in seinem Ferienobjekt einen Internetzugang über WLAN. Er gestattet dem Mieter für die Dauer

seines Aufenthaltes im Ferienobjekt eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs zum Internet. Der Mieter hat nicht das

Recht, Dritten die Nutzung des WLANs zu gestatten.

Der Vermieter gewährleistet nicht die tatsächliche Verfügbarkeit, Geeignetheit oder Zuverlässigkeit des Internetzuganges

für irgendeinen Zweck. Er ist jederzeit berechtigt, für den Betrieb des WLANs ganz, teilweise oder zeitweise weitere

Mitnutzer zuzulassen und den Zugang des Mieters ganz, teilweise oder zeitweise zu beschränken oder auszuschließen,

wenn der Anschluss rechtsmissbräuchlich genutzt wird oder wurde, soweit der Vermieter deswegen eine In Anspruch nahme fürchten muss und dieses nicht mit üblichen und zumutbaren Aufwand in angemessener Zeit verhindern kann.

Der Vermieter behält sich insbesondere vor, nach billigem Ermessen und jederzeit den Zugang auf bestimmte Seiten

oder Dienste über das WLAN zu sperren (z.B. gewaltverherrlichende, pornographische oder kostenpflichtige Seiten).

2. Zugangsdaten

Die Nutzung erfolgt mittels Zugangssicherung. Die Zugangsdaten (Login und Passwort) dürfen in keinem Fall an Dritte

weitergegeben werden. Will der Mieter Dritten den Zugang zum Internet über das WLAN gewähren, so ist dies von der

vorherigen schriftlichen Zustimmung des Vermieters und der mittels Unterschrift und vollständiger Identitätsangabe

dokumentierter Akzeptanz der Regelungen dieser Nutzungsvereinbarung durch den Dritten zwingend abhängig. Der

Mieter verpflichtet sich, seine Zugangsdaten geheim zu halten. Der Vermieter hat jederzeit das Recht, Zugangscodes zu

ändern.

 

3. Gefahren der WLAN-Nutzung, Haftungsbeschränkung

Der Mieter wird darauf hingewiesen, dass das WLAN nur den Zugang zum Internet ermöglicht, Virenschutz und Firewall

stehen nicht zur Verfügung. Der unter Nutzung des WLANs hergestellte Datenverkehr erfolgt unverschlüsselt. Die Daten

können daher möglicherweise von Dritten eingesehen werden. Der Vermieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die

Gefahr besteht, dass Schadsoftware (z.B. Viren, Trojaner, Würmer, etc.) bei der Nutzung des WLANs auf das Endgerät

gelangen kann. Die Nutzung des WLANs erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko des Mieters. Für Schäden an

digitalen Medien des Mieters, die durch die Nutzung des Internetzuganges entstehen, übernimmt der Vermieter keine

Haftung, es sei denn die Schäden wurden vom Vermieter und/ oder seinen Erfüllungsgehilfen vorsätzlich oder grob

fahrlässig verursacht.

4. Verantwortlichkeit und Freistellung von Ansprüchen

Für die über das WLAN übermittelten Daten, die darüber in Anspruch genommenen kostenpflichtigen Dienstleistungen

und getätigtes Rechtsgeschäft ist der Mieter selbst verantwortlich. Besucht der Mieter kostenpflichtige Internetseiten

oder geht er Verbindlichkeiten ein, sind die daraus resultierenden Kosten von ihm zu tragen. Er ist verpflichtet, bei

Nutzung des WLANs das geltende Recht einzuhalten. Er wird insbesondere:

• das WLAN weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen Inhalten zu nutzen;

• keine urheberrechtlich geschützten Güter widerrechtlich vervielfältigen, verbreiten oder zugänglich machen; dies gilt

insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz von Filesharing-Programmen;

• die geltenden Jugendschutzvorschriften beachten;

• keine belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalte versenden oder verbreiten;

• das WLAN nicht zur Versendung von Massen-Nachrichten (Spam) und/oder anderen Formen unzulässiger Werbung

nutzen.

Der Mieter stellt den Vermieter des Ferienobjektes von sämtlichen Schäden und Ansprüchen Dritter frei, die auf einer

rechtswidrige Verwendung des WLANs durch den Mieter und/oder auf einem Verstoß gegen die vorliegende

Vereinbarung beruhen, dies erstreckt sich auch auf für mit der Inanspruchnahme bzw. deren Abwehr

zusammenhängende Kosten und Aufwendungen. Erkennt der Mieter oder muss er erkennen, dass eine solche

Rechtsverletzung und/oder ein solcher Verstoß vorliegt oder droht, weist er den Vermieter des Ferienobjektes auf diesen

Umstand hin.

bottom of page